- der Amboß
- - {anvil} cái đe, xương đe = der Amboß (Anatomie) {incus}+ = auf dem Amboß schmieden {to anvil}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Ambōß, der — Der Ámbōß, des es, plur. die e. 1) Eigentlich ein eisernes Werkzeug aller Schmiede und Metallarbeiter, die Metalle darauf zu schlagen und ihnen dadurch die verlangte Bildung zu geben. 2) In der Anatomie, wegen einiger Ähnlichkeit, ein Beinchen in … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Löwe von Münster — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage[1] Oldenburger Münsterland als Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Graf von Galen; † 22. März 1946 in Münster … Deutsch Wikipedia
Amboß — dient als Unterlage beim Schmieden. Er besteht aus weichem, zähem, schmiedbarem Eisen und ist nur auf der Arbeitsteile gehärtet. Das Verstählen der Amboßbahn gilt als eine besondere Fabrikationsspezialität. Gewicht und Größe richten sich nach der … Lexikon der gesamten Technik
Amboß — Sm std. (8. Jh.), mhd. anebōz, ahd. anabōz, mndd. anebōt m./n. Stammwort Gebildet aus ahd. ana an und der Ableitung eines Verbs für schlagen g. * baut a Vst. in anord. bauta, ae. bēatan, ahd. bōzen Vsw., also eigentlich Anschlag; Stelle, an der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Amboß [1] — Amboß (althochd. anabôz, von bôzan. schlagen. stoßen), Unterlage beim Bearbeiten der Metalle mit dem Hammer, namentlich beim Schmieden. Kleine Ambosse aus Stahl werden in den Schraubstock gespannt oder mit einer Angel in die Werkbank gesteckt;… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amboß — Amboß, 1) Werkzeug der Metallarbeiter, zur Unterlage bei dem zu schlagenden, schmiedenden, treibenden Metalle. Nach Beschaffenheit des zu streckenden Metalls haben die A e verschiedene Gestalt u. Größe. Hammer , Grob , Anker , Huf u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Amboß — Amboß, Werkzeug der Metallarbeiter, das beim Hämmern als Unterlage dient, wobei die ebene Bahn zum Schmieden gerader Stücke, das Horn zum Schmieden gekrümmter und hohler Formen dient; in der Anatomie das mittlere zwischen Hammer und Steigbügel… … Kleines Konversations-Lexikon
Amboß [2] — Amboß, eins der Gehörknöchelchen, s. Ohr … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Amboß — Schmied am Amboss Amboss eines Hufschmiedes … Deutsch Wikipedia
Kafiller, der — Der Kafíller, des s, plur. ut nom. sing. in der anständigen Sprechart einiger Gegenden, ein Nahme des Feldmeisters oder Abdeckers, welcher in der niedrigen Sprechart der Schinder genannt wird. Daher die Kafillerey, die Wohnung und das Amt des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Amboßstock, der — Der Amboßstock, des es, plur. die stöcke, der hölzerne Klotz, worin der Amboß steckt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart